Anwendungsgebiete:
- Abstandsgewirke für Polsterungen (Interieur)
- Airbags
- Innenraumverkleidungen
- Nummernschilder
- Cabriolet-Dächer
- Leichtbauteile
- Dämmmaterialen (Schalldämpfer, Glasfaser)
- Dichtungen
- Flexible Leiterbahnen
- Luft- und Flüssigkeitsfilter
- Isolationsfolien im Motorenbereich (glasfaserverstärktes Aluminium)
- Lichtbrechende Gravuren indirekter Bedien- und Beleuchtungselemente
- Produktkennzeichnungen
- Passagier-Erkennungssensoren (Piezzofolien)
- Schilder/Kennzeichnungen (Markenemblem etc.)
- Selbstklebende Folien (Typenbezeichnungen, Leisten… Exterieur)
- Spritzguss-, Angussabtrennung (bspw. am Schaltknopf oder bei Plexiglasscheibe vorm Tacho)
- Tachoscheiben–Anzeigen (Funktions-Interieur)
- Verdunkelungsstoffe (Gardinen) für LKW oder Wohnmobile
- Windabweiser (Schiebedächer, Fenster)
- Windschotts bei Cabrios
- Frontfolien für Bedienelemente
- Hinterspritzte Kunststoff-Armaturen
- Batteriegehäuse (Mikanit)
- und vieles mehr
Vorteile des Laserschneidens
Die markanten Vorteile der Lasertechnik können im Fahrzeugbau in vielfacher Hinsicht besonders gewinnbringend eingesetzt werden. Sowohl bei der initialen Gestaltung von Bauteilen und Komponenten als auch für die vereinfachte Montage, zeichnet sich das gebündelte Licht, mittels ultra-präzisen Zuschnitten, durch eine deutlich höhere Qualität aus.
Dies gilt insbesondere im Interieurbereich und für die Funktionselemente wie beispielsweise Ambientebeleuchtung oder Armaturen, Verkleidungen und Anzeigeinstrumente. Durch eine stetige Senkung der Teilekosten sowie der Montage-Zykluszeiten können Zulieferer und Hersteller in Europa weiterhin wettbewerbsfähig am umkämpften Weltmarkt anbieten.
Innovativ und rentabel
Neue, intelligente oder Multifunktions-Materialien lassen sich oft ausschließlich mit dem Laser konfektionieren. Der berührungslose, schonende Schnitt eröffnet neue Horizonte der Fertigungstechnologie.
Es gilt abzuwägen, inwieweit herkömmliche Schneid- oder Stanzprozesse weiterhin verfolgt werden sollen. Oft rentiert sich die Anschaffung eines Laserbearbeitungssystems schon mit einem einzigen Jahresauftrag.