Optionen, die sich lohnen!
Trotz aller Vorzüge der Laserbearbeitung entstehen durch thermische Prozesse Emissionen, die sicher abgesaugt und ggf. gefiltert werden müssen. Die Relevanz einer anwendungsbezogenen Absauglösung wird allerdings häufig unterschätzt. Nicht nur wegen der Prozesssicherheit, sondern auch aus Gründen des Arbeits- und Umweltschutzes möchte eurolaser dieses Thema für Sie aufgreifen und die entscheidenden Aspekte für eine grünere Umwelt zusammenstellen.
Spezielle Absaugtechnik beeinflusst
Schnittqualität
Die Absaugung der Schneidemissionen verhindert die Ablagerung von Schmauch und Verbrennungsrückständen auf dem Material und sorgt so für saubere Oberflächen.
Materiallage
Das erzeugte Vakuum verhindert ein Verrutschen von leichten Werkstücken und ein Abheben von Kleinteilen. Zudem sorgt der erzeugte Unterdruck dafür, dass dünne, flexible Werkstoffe (z. B. Folien, Holz-Furnier) eben auf der Materialauflage liegen und dadurch besser bearbeitet werden können.
Umweltschutz
Geeignete Filteranlagen trennen Grob- und Feinstaubpartikel bis zur HEPA (H11) Filterklasse. Gefahrenstoffe, auch aus der Gasphase, werden mittels Aktivkohle-Absorbtionsfilter abgeschieden. Ökologische Aspekte, im Hinblick auf den Umweltschutz und die Einhaltung des Emissionsschutzgesetzes, können damit zunehmend erfüllt werden. Eine saubere Sache für jede Laseranwendung.
Schneidgeschwindigkeit
Höhere Geschwindigkeiten können durch die Optimierung verschiedener Parameter (u. a. der Laserleistung) erreicht werden. Die Erhöhung der Prozesseffizienz bedeutet allerdings auch einen erhöhten Absaugvolumenstrom und einen erhöhten Filterbedarf.
Arbeitsschutz
Eine gut dimensionierte Absaugtechnik sorgt für eine verbesserte Umgebungsluft und schützt den Maschinenbediener vor gesundheitsschädlichen Stoffen. Die AGW- (ehem. MAK) Werte müssen dabei stets eingehalten werden. Das Risiko der Brandgefahr wird zudem deutlich verringert, insbesondere bei Acrylanwendungen, da Acrylgase leicht entzündlich sind.
Go Green
Mit der eurolaser Absauganlage EFC erfüllen wir die strengen Umweltauflagen und sorgen für eine gefilterte, reine Abluft am Ende Ihres Schneidprozesses.
Zulassung auch für bewohnte Mischgebiete!
Smarte Absaugeinheiten
Die smarten Absaugeinheiten wurden entwickelt um die Absaugtechnik in Fertigungsprozessen energieeffizienter, zeitsparender und benutzerfreundlicher zu gestalten. Die Leistungsparameter für die Absaugungen werden direkt in LaserScout hinterlegt und automatisch, jobbezogen abgerufen.
Ihre Vorteile:
- Energieeffizenz:
Die Absaugleistung kann nach Bedarf angepasst werden. Das spart nicht nur Strom, sondern verhindert auch das warme Raumluft unnötig nach außen abgesaugt wird. - Bedienerfreundlichkeit:
Die digitale Steuerung und automatische Speicherung der Absaugwerte reduzieren Ihren Aufwand. Die Steuerung direkt aus LaserScout vermeidet Fehlbedienungen, manuelle Notizen oder Anpassungen. - Zeitersparnis:
Die Nachlaufzeit der Turbinen nach dem Abschalten wurde durch aktive Bremsung reduziert - das Tisch-Vakuum lässt dadurch sofort nach. Damit konnte die Wartezeit bis zur Materialentnahme bzw. zum nächsten Vorschub (Conveyor-System) minimiert werden.
Profitieren Sie von der digitalen Steuerung und sorgen Sie für einen effizienten Fertigungsprozess (nachrüstbar ab der G3/S3-Serie).
Die eurolaser Absaug- und Filterkonzepte im Detail:
Um Anwendern die bestmöglichen Absaugkonzepte bereitstellen zu können, arbeitet eurolaser mit verschiedenen spezialisierten Partnern zusammen. Dadurch werden anwendungsorientierte Lösungen erstellt, die sich an den individuellen Anforderungen orientieren:
- Absaugungskonzept EU
- Absaugkonzept Chip Collector
- Absaug- u. Filterkonzept EFC mit mehrstufiger Emissionsfilterung
- Vollständige Absaugung der Emissionen durch spezielle Saugvorrichtung oberhalb und unterhalb des Materials
- Erfüllung relevanter Arbeitsschutzaspekte MAK
- gesichert (Maximale Arbeitsplatzkonzentration)
- Optional regelbare Absaugung (EU-F)
- Auffangen des abgesaugten Restmaterials
- Kein Aufsammeln der Abfall Materialien notwendig (nur die kleinen die auch eingesaugt werden / große Restmaterialien müssen nach wie vor abgesammelt werden)
- Ein mechanischer Filter aus einem Metallgeflecht hält die Partikel zurück. Der Filter ist als entnehmbares Element ausgeführt
- Visualisierung des Füllstandes per Signalleuchte
- Vollständige Absaugung der Emissionen durch spezielle Saugvorrichtung oberhalb und unterhalb des Materials (360° Absaug-Technologie)
- Erfüllung relevanter Arbeitsschutzaspekte MAK gesichert (Maximale Arbeitsplatzkonzentration)
- Erfüllung relevanter Umweltschutzaspekte TRK gesichert (Technische Richtkonzentration)
- Applikationsabhängiges, mehrstufiges Filterkonzept zur Minimierung von Abluftemissionen durch Aktivkohle und Feinpartikelfilterung
- Zusätzliche Mikropartikelfilterung
- Zugelassen für die Nutzung in Gewerbe- und Wohngebieten
- Automatischer Filterreinigungsbetrieb
- Modulbauweise, applikationsabhängig konfiguriert
- Geeignet auch für ökologiezertifizierte Betriebe
- Industrielle Lösungen mit Mehrmaschinen-Anschlüssen möglich
- Mehr Produktivität durch weniger Prüf- und Wartungsaufwand
- Spezielle Filteranlagentechnologie für geringere Energie- und Filterkosten