Wie heiß ist eigentlich der Laserstrahl?

Interessante Erläuterungen rund um Lasertechnik

Temperatur bzw. Wärme ist eine ungeordnete Bewegung von Materie-Teilchen (Atomare oder molekulare Teilchen) - Der Laserstrahl selbst aber besteht nicht aus Materie, sondern aus "Photonen", den sog. "Lichtteilchen", die keine Masse besitzen. Daher kann ein Laserstrahl keine Temperatur haben.

Ein CO2-Laserstrahl trägt aber als elektromagnetische „Lichtwelle“ mit einer Wellenlänge von 10.600 nm natürlich eine bestimmte Energie in sich, die vom Werkstoff (teilweise) absorbiert wird. Die Photonen, also die „Lichtteilchen“, übertragen dabei ihre Energie auf die Atom- oder Molekularstruktur des Materials, was dann eine Erhitzung des Materials mit sich bringt. Sofern die Energie des Lasers hoch genug ist und entsprechend lange einwirken kann, wird sich am Werkstoff die Temperatur entwickeln, die erforderlich ist, um das Material zu verdampfen.

Ein Beispiel:

Material 1 schmilzt bei ca. 140°C, Material 2 bei ca. 230°C – mit 200 W Laserleistung kann man daher Material 1 schneller schneiden als Material 2, weil die Energie bei Material 1 nicht so lange einwirken muss, wie bei Material 2.

Zusammengefasst lässt sich nun sagen, dass der Laserstrahl an sich keine Temperatur besitzt.

 


Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne.

 
© 1994 -2025 eurolaser GmbH. Alle Rechte vorbehalten.