Welche Vorteile hat das Conveyor System?
- Produktivitätssteigerung durch automatische Materialabwicklung und -zuführung
- Werkstückentnahme während des Schneidprozesses auf dem Entnahmetisch
- kein Gewebeverzug durch stressfreie Materialzufuhr
- Passgenaue Werkstückplatzierung durch automatische Kantensteuerung beim Abwickelsystem
- Optionales Kameraerkennungssystem für den vollautomatischen Bearbeitungsprozess
- Optionale Markierungssysteme (z. B. Ink Marker Modul, Ink Printer Modul, Label Modul )
- Verarbeitung von sehr großen Formaten durch ansatzlose Schnittfortführung möglich

Abwickeleinheit
Die Zuführung des Ballenmaterials erfolgt über eine automatische Abwickeleinheit. Durch die automatische Kantensteuerung des Abwickelsystems wird immer eine präzise Lage des Materials garantiert, so dass Meter für Meter in gleichbleibender Qualität und Genauigkeit geschnitten werden kann.
Mehr
Förderband
Das Förderband ist ein wichtiger Bestandteil des Conveyor-Systems und besteht aus einem Edelstahl-Stabgeflecht. Es befördert das Rollenmaterial dem Bearbeitungsprozess auf dem Lasersystem zu. Bei der stressfreien Materialzuführung entsteht kein Gewebeverzug und die berührungslose Bearbeitung durch den Laser führt zu ausgezeichneten Ergebnissen.
Mehr
Entnahmetisch
Der Entnahmetisch ist eine Tischverlängerung, um während des Bearbeitungsprozesses das bereits geschnittene Material vom Lasersystem zu entnehmen. Zusätzlich bietet die Tischverlängerung den Vorteil, dass die Materialentnahme von drei Seiten erfolgen und dadurch die Flexibilität im Produktionsprozess weiter gesteigert werden kann.
Mehr
Aufwickeleinheit
Die Aufwickeleinheit ist eine optionale Ergänzung des Conveyor-Systems. Sie dient dem gleichmäßigen Aufwickeln von bereits bearbeiteten Textilien. Für optimale Aufwickelresultate müssen unter Umständen Haltebrücken in die Schneidkonturen eingearbeitet werden um die Schnittergebnisse im Verbund mit dem Schnittrandmaterial zu behalten. Die Aufwickeleinheit wird am Ende des Bearbeitungsprozesses positioniert und ermöglicht so einen vollständig automatisierten Gesamtprozess.
Mehr
Smartfeed für den optimalen Vorschub passend zu den Schneiddaten
Der Vorschubzyklus wird durch die Software so gesteuert, dass der Zuschnitt aller Einzelteile immer in einem Arbeitsgang erfolgt. Falls Einzelteile durch die Anordnung der Schneidkonturen nur zum Teil auf den Bearbeitungstisch passen, erkennt die Software dies. Das Einzelteil wird dann erst geschnitten, wenn es dank intelligenter Vorschub-Optimierung komplett auf die Bearbeitungsfläche transportiert wurde. Schnittfortführungen werden dadurch vermieden.
Mehr

Edge Trimming Tool für Randbeschnitt zur Materialentspannung
Sind Textilien am Rand besonders stark verwebt, kann das den präzisen Laserschnitt behindern. Das Material wellt sich auf der Bearbeitungsfläche, wodurch es zum Verzug kommen kann. Ein Randbeschnitt kann hier helfen. Da der Laser den Rand beim Beschnitt direkt verschmelzen und damit die Verspannung aufrechterhalten würde, haben wir für diesen Zweck ein mechanisches Werkzeug (Cold Cut) entwickelt: Das Edge Trimming Tool.
Mehr
Drucken-Markieren-Kennzeichnen
Zur Weiterverarbeitung von Textilien ist es häufig sinnvoll Nähmarkierungen, Barcodes oder Label während des Schneidens aufzubringen. eurolaser bietet hierfür diverse Lösungen an.
Mehr