Weitere CO2-Laser Cutter zum Schneiden von Polyimid (Kapton ®)



- Präzision im µm-Bereich
- Keine Materialfixierung erforderlich – durch Vakuumtisch
- Keine Ausschieferung des Materials wie beim Stanzen - da berührungslose und kraftfreie Bearbeitung
- Keine Messerreinigung nötig – kein Anhaften der Einzelteile nach dem Schnitt
- Keine Werkzeugabnutzung und damit gleichbleibend hohe Schnittqualität
- Hohe Flexibilität in der Konturwahl – ohne Werkzeugerstellung oder -wechsel
Welchen zusätzlichen Nutzen haben eurolaser CO₂-Laser Cutter?
- Hohe Flexibilität durch kombiniertes Schneiden mit Messer-Werkzeugen und CO2-Laser auf einem Cutter
- Einzigartige Vielzahl von Tischgrößen – passend für alle handelsüblichen Folien-Formate
- Optimale Auslastung des Lasersystems durch effiziente Automatisierungsfunktionen
- Spezielle Tische für die optimale Lage des Werkstoffs beim Laserschneiden
- Kameraerkennung für das Laserschneiden von bedrucktem PI
- Großformatige Gravuren über die gesamte Bearbeitungsfläche

Materialinformationen zum Laserschneiden von Polyimid (PI):
Polyimide (PI) werden häufig in Form von dünnen, halbtransparenten, flexiblen Leiterplatten aber auch für Isolationsschichten von Energiespeicherzellen oder isolationstechnisch für alternative Energietechniken verwendet. In Form von Fasern wird Polyimid ebenfalls für die Filterung von Gasen eingesetzt. Durch seine herausragenden Materialeigenschaften und eine hohe Temperaturbeständigkeit sind auch Niedriegst- und Hochtemperaturanwendungen (-256° bis 400°C) und der Einsatz in der Luft- und Raumfahrt verbreitet. Kapton-Folien können laminiert, metallisiert oder mit Kleber beschichtet werden. Die Laserbearbeitung erfolgt i.d.R. vor- oder nach der Bestückung mit elektronischen Bauteilen auch im Verbund mit anderen Substraten oder Folien.
Häufig für Polyimid verwendete Bezeichnungen:
PI, Kapton ®, Pyrolin ®, Vespel ®, Skybond ®, Kerimid ®, Envex ®
Videos zum Laserschneiden von Polyimid finden Sie auf eurolaser.tv