


Für filigranes Design sorgen die innovativen Kunstschmieden Deutschlands inzwischen auch in den bekannten Regionen wie dem Sauerland, dem Schwarzwald oder im Erzgebirge. Das traditionelle Holz-Kunsthandwerk wird durch den Einsatz von extrem gebündeltem Laserlicht auf gar keinen Fall ersetzt – aber weitreichend ergänzt! Es lassen sich allerfeinste Konturen durch den berührungsfreien Schnitt erstellen und auch bedruckte Hölzer lassen sich hervorragend mittels Lasertechnik trennen.
Die leichte Oxidation (Dunkelfärbung) der Schnittkante ist zum Teil gewünscht, kann aber auch durch eine entsprechende Auswahl der Holzsorten, durch Regulierung des Feuchtegehalts und die richtige Auswahl der Verleimungskomponenten (UF-Harz verleimt) deutlich reduziert werden.

Neben der Schneidleistung für Sperrholzsorten bis zu 10 mm Dicke bieten sich durch die thermische Bearbeitung auch eine Reihe kontrastreicher Gravuranwendungen an. Vektorgravuren, Pixel-Bilder aber auch Reliefs mit 3D Effekten lassen sich im Holz hervorragend abbilden. Die Laser der Leistungsklasse ab 100 bis 650 Watt kommen dafür je nach Produktivitätsanspruch zum Einsatz.