Welche Vorteile hat die Abwickeleinheit des Conveyor-Systems?
- Automatische Materialzuführung direkt von der Rolle
- Optimale Anpassung der Geschwindigkeit für spannungfreie Materialzuführung
- Fehlerminimierung beim Einlegen des Rollenmaterials durch Laserlinienprojektoren
- Je nach Modell einfache Bedienung durch farbiges Touchpanel
- Perfekte Materiallage durch automatische Kantensteuerung
- Prozessautomatisierung durch Barcodes
- Verbesserte Materialerkennung durch Ultraschallsensor
- Verbessertes Design erhöht die Sicherheit des Bedieners

Automatische Zuführung von Rollenmaterial
Abwickeleinheit oder Feeding unit, so lässt sich die Laserbearbeitung von Textilien oder Folien weiter automatisieren. Das Material wird direkt von der Rolle durch das Förderband auf das Lasersystem befördert und dort geschnitten, perforiert oder graviert. Vorteile sind bessere Maschinenauslastung durch eine automatisierte Materialzuführung in das Laserschneidsystem bei gleichzeitiger Entlastung des Bedieners.

Automatisch angepasste Geschwindigkeit
Automatische Steuerung der Zuführgeschwindigkeit des Bandmaterials. Abhängig von der Einzuggschwindigkeit des Laserschneidsystems wird das Abrollen des Materials von der Rolle gesteuert. Dadurch wird die Zuführgeschwindigkeit unabhängig vom Rollendurchmesser immer optimal angepasst. Optional ist für große bzw. schwere Rollen eine angetriebene Rollenaufnahme verfügbar.

Schneller Materialwechsel durch Platzierungshilfe
Schnelles und präzises Einlegen von Rollenmaterial und Fehlerminimierung durch integrierte Laserlinienprojektoren.

Perfekte Lage des Materials durch Kantensteuerung
Mit Sensoren wird die Abwickeleinheit oder Feederunit so gesteuert das die definierte Position auf der Arbeitsfläche immer exakt eingehalten wird. Vorteile sind optimale Materialausnutzung und weniger Ausschuss

Stress- und verzugfreie Materialzuführung
Stressfreie Materialzuführung, so entsteht kein Gewebeverzug, das Material kann in seiner „natürlichen“ entspannten Form geschnitten werden. Das ist eine wesentliche Voraussetzung um die Vorteile der berührungslosen Bearbeitung durch den Laser nutzen zu können. Das führt zu ausgezeichneten Ergebnissen und perfekter Wiederholbarkeit.

Prozessautomatisierung
Restlängenerfassung über Barcode, stellen Sie sicher das immer ausreichend Material für Ihre Auftragsabwicklung bereit steht. Optionale Paternosterfunktion, zur Optimierung des Produktionsprozesses durch lückenlosen Materialzufluss. Von einer bis zu mehreren hundert Rollen können in einem „Paternosterlager“ direkt an dem Laserschneidsystem bereitgestellt werden.

Materialentspannung durch Randbeschnitt
Sind Textilien am Rand besonders stark verwebt, kann das den präzisen Laserschnitt behindern. Das Material wellt sich auf der Bearbeitungsfläche, wodurch es zum Verzug kommen kann. Ein Randbeschnitt kann hier helfen. Da der Laser den Rand beim Beschnitt direkt verschmelzen und damit die Verspannung aufrechterhalten würde, haben wir für diesen Zweck ein mechanisches Werkzeug (Kaltschnitt) entwickelt: Das Edge Trimming Tool. Der Rand des Textils wird durch das Schneidwerkzeug ein- oder beidseitig abgetrennt, sodass durch die entspannte, verzugsfreie Materiallage ein präziser Zuschnitt mit dem Laser erfolgen kann. Slitting (Trennschnitt) der Textilbahn ist mit dem ETT ebenfalls möglich.
Optionen für Materialzuführungs-Lösung
- Rollenbreite individuell bis 3,4 m
- Angetriebene Rollenaufnahme (Vorwärts / Rückwärts)
- Rolleninnen-Durchmesser von 50 bis 120 mm, andere auf Anfrage
- Auch schwere Rollen möglich
- Automatischer Rollenwechsel optional möglich
- Paternosterlager-Lösungen für eine Vielzahl an Rollen optional möglich
- Restlängenerfassung über Barcode
- Abgestimmte Aufwickeleinheit lieferbar
- Individuelle Lösungen bei Bedarf möglich (z. B. Paternoster)