Was bedeutet berührungslose Bearbeitung?
Wie beeinflusst ein kontaktloser Schnitt die Schneidergebnisse?
Hinter dem berührungslosen Arbeiten verbirgt sich mehr, als sich im ersten Moment vermuten lässt. Im Gegensatz zu mechanischer Bearbeitung entsteht beim Laserschnitt zu keinem Zeitpunkt ein physischer Kontakt mit dem Bearbeitungsmaterial. Während Messer, Fräse oder Stanze eine Beanspruchung im Material verursachen, das unerwünschte Folgen wie Beschädigung nach sich ziehen kann, ergeben sich beim Laserschneiden dank dieser außergewöhnlichen Eigenschaft viele Vorteile.


Der kontaktlose Laserschnitt sorgt für zahlreiche Vorteile:
Kein Einspannen des Materials
- Weniger Arbeitsvorbereitung
- Volle Materialausnutzung
- Keine Materialquetschungen
- Einfache Bestückung, kein Anwender Know-how nötig
Keine Krafteinwirkung auf das Material
- Geringere Ausschussquote durch weniger Bruch
- Bearbeitung von Kleinteilen ohne Fixierung möglich
- Weniger Reinigungsaufwand, da keine Späne anfallen
- Geringere Geräuschentwicklung
- Bessere Materialausnutzung, dank effizientem Nesting
- Praktisch radiusfreie, feine Konturen durch minimalen Laserstrahl-Durchmesser
Kein Werkzeugverschleiß
- Gleichbleibende Schnittqualität
- Kein Nachschärfen nötig
- Geringere Werkzeugkosten
- Kein Werkzeugwechsel
- Keine Werkzeugverschmutzung
Kein Materialverzug
- Weniger Verschnitt des Materials
- Exaktere Schneidergebnisse
- Auch sehr leichtes, dehnbares Material bearbeitbar
Auch wenn sich nicht alle Materialien auf diesem Weg bearbeiten lassen, so gibt es doch inzwischen eine bemerkenswert große Auswahl, die nicht nur lasergeeignet ist, sondern weitere Produktvorteile verspricht. eurolaser hat bereits über 10.000 unterschiedliche Anwendungen und Materialien erfolgreich „berührungslos“ verarbeitet!