Welche Vorteile hat das Laserschneiden von Wolle?



- Direkte Weiterverarbeitung, der Arbeitsschritt des Versäuberns entfällt
- Berührungslose Technik, kein Materialverzug, kein Werkzeugverschleiß, keine Umrüstzeiten
- Geruchlos durch die einzigartige Cut’n‘Protect Technology
- Flexible Konturwahl
- Passiges Aneinanderlegen von Mustern
- Kein Überschnitt
- Null-Positionierung
- Unabhängig von der Gewebestruktur in alle Richtungen schneidbar
Welchen zusätzlichen Nutzen haben eurolaser CO2-Laser Cutter?
- Conveyor-System für die optimale Verarbeitung von Rollenmaterial – mit Abwickeleinheit, Förderband, Entnahmetisch und Aufwickeleinheit
- Viele Tischgrößen verfügbar – passend für sehr viele Formate
- Optimale Auslastung des Lasersystems durch effiziente Automatisierungsfunktionen
- Weniger Verschnitt durch Nesting-Software
- Kameraerkennung für das Laserschneiden von bedruckten Wollgeweben und zum Erkennen von Mustern oder Materialfehlern

Materialinformationen zum Laserschneiden von Wolle:
Wolle ist ein natürlicher Rohstoff, der aus dem Fell von Schafen, Ziegen oder Kaninchen gewonnen und hauptsächlich zu Oberbekleidung verarbeitet wird. Durch seine isolierende Wirkung wird der Stoff als wärmend empfunden. Gleichzeitig hat Wolle eine geringe Dichte. Es ist möglich, daraus sehr leichte Stoffe herzustellen. Wolle wirkt feuchtigkeits- und schmutzabweisend. Dadurch ist sie bestens geeignet für hochwertige Textilien, vor allem Oberbekleidung, etwa Anzüge oder Mäntel. Die Bezeichnung Super 150 auf einem Kleidungsstück aus Schurwolle bezeichnet die Feinheit des versponnenen Garns. Je höher die Zahl, desto feiner ist der Stoff. Super 150 bedeutet, 150 m Garn wiegen ein Gramm.
Zum Laserschneiden sind reine Wolle und Mischgewebe mit mindestens 95% Wollanteil empfehlenswert. Die durch das Laserschneiden auftretenden Gerüche werden durch das Cut´n´Protect-Verfahren minimiert.
Gerne beraten wir Sie zum Thema Laserschneiden von Wolle, zu unseren Lasersystemen und den benötigten Komponenten für die Bearbeitung von Wolle.