Weitere CO2-Lasersysteme zum Lasergravieren und Beschriften von Keramik oder Porzellan



- Lasergravieren erfolgt ohne Werkzeugverschleiß - Kein Werkzeugwechsel nötig
- Kein Späne-Abfall – Daher keine Reinigung des Maschinenumfeldes erforderlich
- Großflächige Gravuren über mehrere Werkstücke möglich
- Lasergravuren mit einer Auflösung von bis zu 1200 dpi
- Unterschiedliche Kontraste, je nach Laserleistung möglich
- Sehr hohe Präzision beim Laserbeschriften
Welchen zusätzlichen Nutzen haben eurolaser CO₂-Lasersysteme bei der Gravur von Porzellan und Keramik?
- Einzigartig große Auswahl an Tischgrößen
- Zahlreiche Automatisierungsfunktionen für optimale Auslastung des Lasersystems
- Spezielle Tischkonstruktion für optimales Lasergravieren von Porzellan und Keramik

Materialinformationen zum Lasergravieren und Laserbeschriften von Keramik und Porzellan:
Keramik ist ein anorganischer, nichtmetallischer Werkstoff und wird aus dem Ausgangsmaterial Ton hergestellt. Nach dem Brennvorgang des formbeständigen Materials wird es besonders als Bauteil, Gebrauchs- und Ziergegenstand genutzt. Durch seine Stabilität wird es auch als Werkzeug eingesetzt. Lasergravuren oder Laserbeschriftungen werden für Geschirr, Figuren, Fliesen und vieles mehr verwendet. Überall dort, wo Individualisierungen gewünscht sind, ist das Laserbeschriften ein geeignetes Verfahren. Je nach Laserleistung des CO2-Lasers entstehen unterschiedliche Kontraste. Durch das Lasergravieren können Ornamente, Schriftzüge, Bilder oder Logos auf die Porzellan- und Keramik-Oberflächen aufgebracht werden. Für das Laserschneiden von Porzellan oder Keramik sind unsere Lasersysteme leider nicht ausgelegt.
Keramik ist häufig auch unter folgenden Materialbezeichnungen bekannt:
Tonkeramik, technische Keramik, Macor (Glaskeramik), Verbundkeramik, Porzellan, Steingut, Steinzeug, Tonware, Tonmineral, Feinsteinzeug, Feinsteinfliesen, Kaolin
Videos zum Lasergravieren und Beschriften finden Sie auf eurolaser.tv