FAQ - Häufig gestellte Fragen
Interessante Erläuterungen rund um das Thema Lasertechnik und die Materialbearbeitung
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Sollten Sie keine Antwort auf Ihre Frage finden, können Sie uns auch gerne über das Kontaktformular erreichen oder lassen Sie sich einfach persönlich beraten.


Grundlagen der Lasertechnik
- Wie funktioniert der Laser?
- Wie heiß ist eigentlich der Laserstrahl?
- Wie bewerte ich Laserleistung richtig?
- Warum ist die Laserquelle auf Höhe des Balkens montiert?
- Wie beeinflusst einfache Druckluft den Laserschneidprozess?
- Welche Vorteile haben Lasersysteme gegenüber konventionellen Bearbeitungsverfahren?
- Wie beeinflusst kontaktloser Schnitt die Schneidergebnisse?

eurolaser Technik
- Kann ich mit der Maschine auch fräsen?
- Wie kann man eurolaser in einen bestehenden Produktionsworkflow integrieren?
- Benötige ich spezielle Software zur Ansteuerung des eurolaser-Systems?
- Lassen sich Barcodes für automatisierte Prozesse nutzen?
- Kann man mit dem Laser auch schräg schneiden?
- Welche Laserklasse gilt für eurolaser-Systeme?
- Kann ich meine bestehenden Daten übernehmen?

Materialkunde
- Welche Unterschiede bestehen zwischen gegossenem (GS) und extrudiertem (XT) Acryl?
- Was sollte beim Schneiden von dickem Acryl beachtet werden?
- Wie beeinflusst die Lagerung von Acryl die Schnittkante?
- Welche Eigenschaften müssen Beschriftungen aus Kunststoff-Folie aufweisen und mit welchem Verfahren lassen sie sich optimal schneiden?
- Welche Eigenschaften müssen Folientastaturen aufweisen und mit welchem Verfahren lassen sie sich optimal schneiden?
- Was sollte bei der Bearbeitung hinterspritzter Folien beachtet werden?
- Was ist bei der Bearbeitung von Folien für Front- und Dekorblenden zu beachten?
Gerne beraten wir Sie zu Fragen rund um die eurolaser Technik
Telefon: +49 (0) 4131 / 9697 – 400
Fax: +49 (0) 4131 / 9697 – 444
Email: service@eurolaser.com