Weitere CO2-Laser Cutter zum Schneiden in der Medizintechnik



- Saubere und perfekte Schnittkanten – keine Nachbearbeitung notwendig
- Keine Werkzeugabnutzung – gleichbleibend hohe Schnittqualität
- Hohe Flexibilität in der Konturwahl – ohne Werkzeugerstellung oder -wechsel
- Kein Gewebeverzug – durch berührungslose Bearbeitung
- Weniger Reinigungsaufwand auf Grund reduzierter Staubentwicklung beim Schneiden
- Sehr hohe Präzision und Wiederholgenauigkeit beim Schneiden
- Bearbeitung in alle Richtungen – unabhängig von der Gewebestruktur
Welchen zusätzlichen Nutzen haben eurolaser CO₂-Laser Cutter beim Zuschnitt medizinischer Produkte?
- Hohe Flexibilität durch kombiniertes Schneiden mit Messer-Werkzeugen und CO2-Laser auf einem Cutter
- Einzigartige Vielzahl von Tischgrößen – passend für alle handelsüblichen Rollen- und Platten-Formate
- Weniger Verschnitt durch Nesting-Software
- Problemlose Übernahme und Weiterleitung von Daten anderer Systemanbieter durch flexible Softwarepakete
- Conveyor-System für die vollautomatische Laserbearbeitung direkt von der Rolle
- Aufwickeleinheit zum Aufrollen bereits bearbeiteter Textilien
- Etikettieren von Einzelteilen für die Weiterverarbeitung
- Ink Printer Modul für Kennzeichnungen, z.B. Nähmarkierungen
- Spezielle Tische für die optimale Lage des Materials beim Laserschneiden
- Kameraerkennung für das Laserschneiden von bedruckten Material

Informationen über CO₂-Lasersysteme in der Medizintechnik:
Lasersysteme sind sehr vielseitig einsetzbar. So können Sie individuelle Lasermarkierungen z. B. auf Hörgeräten, Implantaten oder Instrumenten aufbringen. Hierbei wird die Oberflächenstruktur nicht verändert, sondern lediglich ein Farbumschlag erzielt, der es Erregern unmöglich macht sich dort festzusetzen. Geschnitten werden sehr häufig textile Werkstoffe. Ein typisches medizinisches Produkt, welches mit dem Laser hergestellt wird, sind Einlagen. Orthopädische Einlagen werden meist aus verschiedenen Materialschichten zusammengesetzt, um die idealen Produkteigenschaften für die Kunden zu erreichen. Häufig werden die Einlagen gestanzt. Die vielen Größen und verschiedensten Materialien machen es dabei allerdings notwendig, dass unzählige Stanzformen angefertigt und vorrätig sein müssen. Unter Flexibilitätsgesichtspunkten und zur Vermeidung von Lagerkosten werden viele Produktionen mittlerweile auf Lasersysteme umgestellt.