


- Saubere und perfekte Schnittkanten – keine Nachbearbeitung der Filter notwendig
- Keine Werkzeugabnutzung – gleichbleibend hohe Schnittqualität
- Hohe Flexibilität in der Konturwahl – ohne Werkzeugerstellung oder -wechsel
- Kontaktloses Laserschneiden von Faltenfiltern
- Weniger Reinigungsaufwand auf Grund reduzierter Staubentwicklung beim Schneiden
- Sehr hohe Präzision und Wiederholgenauigkeit beim Schneiden
- Bearbeitung in alle Richtungen – unabhängig von der Gewebestruktur
Welchen zusätzlichen Nutzen haben eurolaser CO₂-Laser Cutter beim Zuschnitt technischer Textilien?
- Hohe Flexibilität durch kombiniertes Schneiden mit Messer-Werkzeugen und CO2-Laser auf einem Cutter
- Einzigartige Vielzahl von Tischgrößen – passend für alle handelsüblichen Filter-Formate
- Weniger Verschnitt durch Nesting-Software
- Problemlose Übernahme und Weiterleitung von Daten anderer Systemanbieter durch flexible Softwarepakete
- Kennzeichnung verschiedener Zuschnitte, zum Beispiel mit Nähmarkierungen oder zur Nachverfolgung weiterer Prozessstufen im Produktionsverlauf durch die Optionen Label Modul, Ink Printer Modul und Ink Marker Modul.
- Conveyor-System für die vollautomatische Laserbearbeitung direkt von der Rolle
- Aufwickeleinheit zum Aufrollen bereits bearbeiteter Textilien
- Zahlreiche Markierfunktionen
- Spezielle Tische für die optimale Lage der Filter beim Laserschneiden
- Kameraerkennung für das Laserschneiden von bedruckten Filtermatten

Materialinformationen zum Laserschneiden von Filtern:
Moderne Filter sind Bestandteil von Verfahren zur Trennung oder Reinigung von Stoffen. Diese Verfahren werden häufig in Gas-, Feststoff- und Flüssigkeits-Filtration unterschieden. Je nach Einsatzziel unterscheiden sich die Materialien, die für die Herstellung der Filter benutzt werden. Filter aus technischen Textilien können standardmäßig mit dem Laser verarbeitet werden. Das Schneiden solcher Gewebe mit herkömmlichen Methoden, wie dem Stanzen oder durch CNC Plotter, ist aufwendig und erfordert die Einbringung von Kräften zur Durchtrennung des Filtermaterials. Zudem ist es staub- und kostenintensiv, da die Schnittkanten oftmals ausfransen und daher eine Verschnittkante von vorn herein mit einkalkuliert werden muss. Die Werkzeuge werden im Zeitverlauf stumpf und müssen gewechselt werden, was ebenfalls Zeitaufwand und Kosten verursacht. Je nach Verfahren müssen die Werkzeuge (Stanzformen) vorproduziert werden, weshalb der Laser beim Schneiden durch Flexibilität punktet. Die Kontur ist frei wählbar und kann sekundenschnell angepasst werden.
eurolaser Kunden aus der Filterverarbeitung:
SAATI Deutschland GmbH
Laserverarbeitung für Hightech-Filtergewebe - Saati ist auf die Verarbeitung hochmoderner technischer Textilien spezialisiert und nutzt für den Zuschnitt schon seit Jahren eurolaser.
FILTER - MÜLLER Reinhard Schöne e.K.
Effiziente Anwendung von Speziallösungen - Mit einem L-3200 Conveyor konnte vom manuellen Zuschnitt auf eine effizientere, automatisierte Verarbeitung umgestiegen werden.
Winkler GmbH
Nachhaltige Automatisierung der Arbeitsschritte - Mit inzwischen 2 Laser Cuttern bearbeitet der Filterproduzent eine große Materialvielfalt.
Anwendungsbeispiele der eurolaser CO₂-Lasersysteme:
Schaumstoffe - Laserschneiden verschiedener Filter
Laser eignen sich hervorragend für den Zuschnitt von offen- und geschlossenzelligen Schaumstoffen. Viele Schaumstoffe werden nach dem Zuschnitt für als Filter weiterverarbeitet.
Filtervlies - Laserschneiden von Polyester
Filtervlies aus Polyester lässt sich am besten mit Laser schneiden. Die automatisch verschweißten Schnittkanten verhindern ein Ausfransen und sparen Ihnen Zeit und Geld.
Filtermatte - Laserschneiden von Polypropylen
Filtermatten aus Polypropylen lassen sich optimal mit eurolaser Schneiden. Sie können dabei die gewünschten Konturen frei wählen und auch filigrane Details mit Ihrem Laser Cutter umsetzen.
Schutzmasken - Laserschneiden von Textilien für den Mund-Nasen-Schutz
Der hohe Bedarf an Nasen-Mund-Schutz und filtrierenden Halbmasken wird auch dank Laser gedeckt. Für die effiziente Filterproduktion ist der Laser optimal geeignet und bietet viele Vorteile.